
Dieser Herbst wird lustig und lauschig! Mit diesen vielen und vielfältigen Neuerscheinungen der Isarautoren könnt Ihr Euch aufs Sofa unter die Decke kuscheln und eurer Fantasie freien Lauf lassen.

Zum Beispiel mit neuen Geschichten von Sabine Bohlmann. Sie schickt uns nämlich auf eine spannende Fantasiereise mit einem neuen Band aus einer ihrer beliebten Kinderbuchreihen: „Frau Honig und die Schule der Fantasie“ heißt der jüngste Band für junge Lesende ab 7 Jahren, der bei Planet erschienen ist. Frau Honig wird dieses Mal versehentlich als Vertretungslehrerin engagiert. Und da muss sie doch gleich mal am Lehrplan rumstricken. Glück gehört da unbedingt gelehrt. Und Spaß auch! Noch im November bekommt die Reihe eine kleine Ergänzung für Frau Honig-Fans: „Frau Honigs kleines Weltretterbuch: Spielerische Tipps, um die Umwelt ein bisschen besser zu machen“ (ab 8 Jahren). Im November wird sich außerdem noch ein neuer Band von Sabines Reihe „Flusskind“ anschließen: „Millilu und der Geschmack von Glück“ heißt dieser (ebenfalls bei Planet, ab 8 Jahren).
Im Oktober – rechtzeitig zum zehnjährigen Jubiläum – kommt zuvor noch bei Thienemann ein neues Vorlesebuch mit dem Siebenschläfer heraus: „Eine Pudelmütze voller Wintergeschichten“ (ab 2 Jahren). Und noch was für kleine Lesende: Schon im Sommer ist bei Thiemann von Sabine das Buch „In meiner Welt“ erschienen, ein Bilderbuch, in dem Kinder die großen philosophischen Fragen diskutieren.

Weiter geht’s auch mit Sabrina J. Kirschners „Die (und)langweiligste Schule der Welt“. „Pausenlos Rummel“ heißt der mittlerweile elfte (!) Band. Ob Rektor Schnittlich es schafft, dem Jahrmarkt-Spaß an seiner Schule ein Ende zu bereiten? Oder muss vielleicht doch mal wieder der verrückte Inspektor Rumpus nach dem Rechten sehen? (Carlsen, ab 8 Jahren)

Auch Madlen Ottenschläger war mal wieder superfleißig. Sie schickt das Krawallkehlchen in eine nächste Runde. „Streit im Anflug“ heißt Band 2 der Bilderbuchreihe für Kinder ab 4 Jahren, die ab Oktober bei FischerSauerländer im Programm ist. Wenn Mika die Gefühle überkommen, weil mal wieder was in der Kita schiefläuft, dann ist der Krawall nicht weit. Aber Gefühle sind auch gut und sowas wie eine Superkraft, lernt Mika dieses Mal.
Und dann geht es nochmal mit Madlen und Otto in den Urlaub: Der Camper gleichen Namens feiert dieses Jahr „Weihnachten in Finnland“. Das wird bestimmt eine unvergessliche Fahrt! (Ars Edition, Oktober 2025, ab 4 Jahren). Überhaupt feiert Madlen dieses Jahr nicht nur mit Otto, sondern insgesamt gleich drei mal Weihnachten. Das Bilderbuch „Wem gehört das Weihachtsdings“, in dem es über das Teilen geht, erscheint im Oktober beim Esslinger Verlag (ab 3 Jahren). Und dann ist da noch „Wichtel Nisse und das ungeplante Weihnachtswunder“, das schon im August bei Pattloch erschienen ist (ab 5 Jahren). Wenn das mal nicht Vorfreude auf Weihnachten weckt.

Superspannend wird es mit Annette Roeder: „Frag Philomena Freud“ ist eine neue Serie für Jugendliche ab 12, die bei Knesebeck im Programm ist. Sogar eine Auflage mit Extra-Farbschnitt hat Annette bekommen. Das Schuhputz-Mädchen Philomena, das unter dem Bürofenster von Sigmund Freud arbeitet, hört unfreiwillig mit und erfährt so von eigenartigen Fällen. Und dann muss sie plötzlich Morde und Intrige lösen. Sogar der bekannte Buchpodcast „Eat, Read, Sleep“ war total begeistert von dem Reihenauftakt (ab 12 Jahren).

Ihr wollt lieber was hören statt lesen? Dann ist das neues „Bitte nicht öffnen“-Abenteuer von Charlotte Habersack: „Tierisch vampirisch“ bestimmt genau das richtige. Nemo und seine Freunde werden von der Schminkpuppe Vampiranja ins Dunkle entführt (ab 8 Jahren).

Martina Baumbach hat 24 ihrer beliebten Betthupferl-Geschichten rund um den Affen Bubu gesammelt und daraus ein wunderbar liebevolles kleines Büchlein zum abendlichen Vorlesen zusammengestellt. Erscheinen wird „Bubu und Lotta: Jeder Tag ein kleines Abenteuer“ im Oktober bei Gabriel (ab 4 Jahren).

Christiane Wittenburg ist Lehrerin und sogar Konrektorin. Ihre ganze Erfahrung als Montessori-Pädagogin packt sie auch in ihre Bücher, zum Beispiel in das im Sommer erschienene „Bildermaus – Geschichten vom kleinen Koala“ bei Loewe für Kinder ab 5 Jahre. Schon im Februar hat sie bei Loewe den Block „Das kann ich schon alleine. Anlaute“ für Kindergarten- und Vorschulkinder herausgebracht.

Heike Nieder, die nicht nur Bücher, sondern hauptsächlich Gedichte für Kinder schreibt, ist mit 16 Gedichten in der Anthologie „Wenn Gedanken fliegen“ bei Tyrolia vertreten. Der Band, herausgegeben von Sandra Niebuhr und Jana Mikota, erscheint Ende September und lädt Kinder ab acht Jahren zu kleinen Gedankenflügen ein. (Im aktuellen „Gecko“ ist auch ein Gedicht von ihr!)

Heike Nieder und Christine Paxmann sind übrigens Kolleginnen beim „Eselsohr“. Und auch Christine Paxmann hat uns eine neue Anthologie mit beschert: „Pepi Schöchls illustriertes Tierleben: Unglaubliches und Überraschendes: Verblüffendes aus dem Reich der Tiere – 73 Tiere und ihre unglaublichen Fähigkeiten“ (Verlag Anton Pustet). Daneben sind aus ihrer Feder auch neu „Was ist Was Hunde: Auf die Pfoten fertig los“ bei Tessloff (ab 8 Jahren) und „MediTiere“ für Gedicht-Fans jeden Alters bei Coppenrath.

Noch ein Buch möchten wir Euch ans Herz legen: Iris Fedrizzi hat eine wirbelige Bilderbuch-Geschichte geschrieben: „Walli und der Wirbelwind“. Das Einhorn Walli hat eine besondere Mähne und kann ganz schön für Wirbel sorgen, wenn sie sich aufregt. Mit zwei verschiedenen Schriften kann man sich die Geschichte entweder entspannt vorlesen lassen oder vielleicht sogar schon selbst erschließen. (Calme Mara, ab 3 Jahren).

Auch die Kollegin Gundi Herget schreibt für die Kleinsten: Ihre Kindergartengeschichte „Sumpfkuh, Stinktier, Brillenschlange“ dreht sich um die wildesten Beschimpfungen und Beleidigungen, die man so manches Mal am Sandkasten hören kann. Aber Azra, Niam und Sophia wissen das beste draus zu machen. Sie werden nämlich wirklich zur Kuh und das führt zu ziemlich wilden Geschichten. (Annette Beltz, ab 4 Jahren)
Und nur ein Hinweis: Noch im Oktober wird ein fünfter Band der „Isar-Detektive“ von Anja Janotta erscheinen, aber bevor der Bayerische Landtag den vorstellt, darf dazu noch nichts verraten werden.